Maximaltest für die Herzfrequenz
Nach einer kurzen theoretischen Einweisung in das Thema Herzfrequenzen und die Trainingsbedeutung erfolgt ein umfangreiches Aufwärmprogramm mit Lauf-ABC. Im Anschluss findet der mehrstufige Herzfrequenzmaximaltest auf der 200m-Bahn statt. Hierbei führen wir die Teilnehmer durch einen anerkannten Lauftest an ihre individuelle maximale Herzfrequenz. Was ist mitzubringen? Schuhe mit sauberen Sohlen kurze Laufklamotten etwas zu Trinken Herzfrequenzmessgerät Ort: Leichtathletikhalle, Krochmannstr. 55 Termin: Donnerstag, 19:30 Uhr, 25.01.2018 Kosten: Gratis für Kurse 22, 23, 24 / sonst 15 Euro Zur Theorie GA1 = 65-75% Die langen langsamen Läufe zum Training der Enzyme für den Fettstoffwechsel werden in diesem Bereich gelaufen. GA1/2 = 75-85% von der Hfmax GA 2 = 85-95% von der Hfmax
Herzfrequenz-Reserve nach Karvonen
Wer seine maximale Herzfrequenz kennt, der kann seine Trainings-Herzfrequenzwerte berechnen. Nach der Formel von Karvonen wird der Ruhepuls mit berücksichtigt.
Das geht so: Die sogenannte Herzfrequenz-Reserve wird als Differenz zwischen der maximalen HF (HFmax) und der Ruhe-HF (Ruhepuls, RP) als Kriterium herangezogen. Multipliziert mit einem vorgegebenen Prozentsatz, der sich an der Leistungsfähigkeit des Trainierenden orientiert, werden das Zwischenergebnis und die Ruhe-HF addiert:
FORMEL: HFtrain. = (HFmax − RP) x Faktor + RP
Tipp
Am 07.02. findet der Vortrag 1 statt. Thema: Trainingsplanung für den Marathon und Halbmarathon. Hier erfährst du, wie die mit der Kenntnis deiner Herzfrequenzbereiche dein Training optimaler gestalten kannst.